Wir „bewirten“ beim MARKT-FREITAG am 8. Oktober

Die Wählergruppierung übernimmt beim MARKT-FREITAG am Rathaus die „Bewirtung“!

In der Bratwursbude werden die leckeren „Rose-Bratwürste“ gebraten.

Im Stand daneben gibt es selbst gebackenen „Kuchen zum Mitnehmen“ u. a. auch Blechkuchen aus Rohrbach. Bitte bringen Sie ein Behältnis für den Kuchen mit und helfen Sie mit aus Umweltschutzgründen Verpackungmaterial zu vermeiden – DANKE!

Nutzen  Sie das Angebot unserer bekannt guten regionalen Händler und besuchen Sie unseren Bratwurst- und Kuchenstand.

Impf-Bus beim MARKT-FREITAG eine Erfolgskombination!

Hier eine Bilderserie von der großartigen Annahme des Impfangebotes:

(mit einem Klick ins Bild wird dieses vergrößert)

Der umgebaute Stadtbus musste rückwärts an seinen Standplatz „gezirkelt“ werden.
Schon zu Beginn um 13:00 Uhr fanden sich eine ganze Reihe Impfwillige ein.
Die Anstellschlange musste organisiert werden und verlängerte sich in Spitzenzeiten auf 40 Personen.
Eine Wartezeit von ca. 2 Stunden wurde in Kauf genommen.

 

 

 

 

 

Vom mobilen Impfteam wurde ununterbrochen Biontech verimpft.

Impfbus kommt zum MARKT-FREITAG nach Grub

Zum Markt am 13.08.2021, 13:00 bis 17:00 Uhr, kommt der Impfbus des Landkreises!

Der Gemeinde wurde vom Landratsamt  folgendes Angebot gemacht:

  • Es kommt ein Stadtbus mit einem mobilen Team nach Grub am Forst.
  • Die Impfungen erfolgen ohne Anmeldung, unabhängig vom Wohnort, auch Impfwillige aus anderen Landkreisen und Bundesländern werden bedient.
  • Zum Einsatz kommt der Impfstoff von Biontech, in sechs Wochen erfolgt dann an gleicher Stelle die Zweitimpfung. Kann dieser Termin nicht wahrgenommen werden, muss der Termin für die zweite Impfung über die Telefonhotline des Impfzentrums vereinbart werden. Tel:  09561/7334730.
  • Es müssen nur ein Ausweisdokument und idealerweise der Impfpass (nicht zwingend erforderlich) mitgebracht werden.

Selbstverständlich unterstützt die Gemeinde Grub am Forst diese Aktion und nimmt dazu als „Veranstaltungsort“ den beliebten Grüber MARKT-FREITAG am Rathaus.

Als Bonus gibt es eine kostenlose Bratwurst gleich auf dem „Marktplatz“.

Der Bus steht während der gesamten Marktzeit auf den Alarmparkplätzen der Feuerwehr (Schotterplatz neben Markt) bereit, machen Sie regen Gebrauch vom Impfangebot!

 

 

4. Teil Wanderwege in Grub Themenweg „Es Gru“ Gr 4

Dieses Mal ein Themenweg zum Heimatgedicht „Es Gru“ ausgeschildert mit Gr 4, dafür muss man eine Zeit von ca.  1 1/2 Stunden aufwenden. Der Weg von Tafel zu Tafel und zurück zum Ausgangspunkt beträgt knapp 5 Kilomater.

Ziff. 1 bis 4   Standorte der Gedichtverse

A   Heimatmuseum und offener Bücherschrank

B   Schöne Aussicht auf den alten Ortskern

C   Spielpatz

Ein Klick ins Bild macht die Karte größer

Themenweg Gr 4 – „Es Gru“

Der thematische Ausgangspunkt ist das sehr eindrucksvolle Gedicht „Es Gru“ von Reinhold Albrecht aus Grub zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Die Wanderung beginnt man sinnvoller Weise am Parkplatz am Schützenhaus (Hohe Straße), so dass man die vier steinernen Gedichttafeln in richtiger Reihenfolge erreicht.

Die Hohe Straße begeht man Richtung Osten bis man auf die Lichtenfelser Straße stößt, dort befindet sich die erste Strophe des Heimatgedichtes auf einer Steintafel auf einem Stammteil der „alten“ Kiefer Der Standort liegt in einer kleinen Grünfläche in der auch die „neue“ Kiefer steht.

 

Die Lichtenfelser Straße geht es bergab und ganz unten nach links über den Bahnübergang. Von da aus sieht man schon das Fachwerkhaus des „Heimatmuseums“. Gegenüber steht der „Offene Bücherschrank“.

 

Hier halten wir uns rechts. Nach der Füllbachbrücke biegen wir nach rechts in den Röstenweg ab. Dieser knickt vor der Firma „RoRei“ nach links ab und man läuft direkt auf den Kupferbrunnen zu. Dort findet sich auf einem Metallsockel der zweite Vers des Gedichtes „Es Gru“.

Vom Brunnen ausgeht es nach Westen, am Kindergarten vorbei nach rechts auf die Rohrbacher Straße. Nun muss man aufmerksam den Schildern folgen bevor man nach etwa 300 die Kirche erreicht, hier befindet sich die Steintafel mit dem dritten Gedichtvers in der Kirchenmauer.

Wenn die Kirche auf der Oberen Kirchgasse umrundet ist biegt man nach links auf den Steinweg ab, der geradeaus zur vierten und letzten Steintafel am Friedhofseingang führt.

 

 

 

Der Rückweg zum Schützenhaus beginnt durch die Lindenstraße und führt dann nach rechts in den Lärchenweg. Über diesen gelanget man an den Waldrand der „Pechhütte“. Etwa 100 m nach den letzten Häusern geht es nach links diesem Weg folgt man, bis man nach einem knackigen Abstieg wieder auf eine Straße trifft. Dieser folgt man bis zur Coburger Straße. Die Hauptstraße wird überquert und der Fußweg genommen der zunächst über den Bach führt und dann, nach rechts unter der Bahnlinie hindurch. Dort biegt man nach links auf den Schulweg ab. Wie der Name schon sagt führt dieser Weg stetig bergan zur Schule. Auf Höhe der Gartenstraße geht man rechts hinauf, über den Schulhof und an der Turnhalle vorbei. Auf dem Parkplatz oberhalb der Halle führt ein schmaler asphaltierter Weg zu Ausgangspunkt zurück. Das letzte Wegstück führt an einem schönen Spielplatz vorbei, der kleine Wanderer begeistern wird. Als Schlusseinkehr ist unweit die Gastwirtschaft Langert zu empfehlen.

Nunmehr sind alle neue ausgeschilderten Wege vorgestellt und sie warten darauf abgewandert zu werden! Viel Spaß dabei!

Alle Touren mit Karte und Beschreibung finden Sie auch in www.outdooractive.

Hier die Links, einfach auf die Wegbezeichnung klicken

⇒Gr 4        ⇒ Gr 5           ⇒Gr 6           ⇒Gr 7

Markt ausgefallen

„Land unter“ beim MARKT-FREITAG am Rathaus

So stellte sich die Situation kurz vor dem eigentlichen Aufbaubeginn um 11:45 Uhr dar.

Vom Marktleiter musste eine Entscheidung getroffen werden – ABSAGE!

Der Zugang vom Parkplatz aus war überflutet und die noch vorhandene „trockene“ Marktfläche war zu klein für die Ausrichtung des Marktes mit den gebotenen Abständen gem. Rahmenkonzept Märkte.

Der Zugang von Westen (Parkplatz) war völlg unpassierbar und musste von der Gemeinde gesperrt werden.

Der 143. Markt mit Bewirtung durch den TSV Grub musste ausfallen, seit dem April 2015 der zweite Markt der nicht abgehalten werden konnte.

Einmal war es eine politische Entscheidung und nun eine Naturkatastrophe, die den so beliebten MARKT-FREITAG am Rathaus verhinderte.

Am 23. Juli 2021 sind unsere Händler wieder für Sie da!

 

Wanderwege Grub – Folge 3

Dieser Weg ist nicht nur den Neubürgern empfohlen, mal ehrlich, wer von den  „alten“ Grübern war wann das letzte Mal am Grüber Stein!?

1 Ehem. Hochbehälter -schöne Aussicht auf Grub; 2 Blick auf die Veste Coburg;

3 Felsformation Grüber Stein; 4 Ruhebank mit grandioser Aussicht;

5 Flugplatz Steinrücken; 6 ICE Strecke Brücke, Tunnelportal

Mit einem Klick ins Bild wird die Karte größe und besser erkennbar!

Gr 6 Rundweg Grüber Stein

Wer mit dem PKW anreist, kann diesen am Friedhofsparkplatz in Grub am Forst abstellen. Der Rundweg beginnt bergan entlang des „Steinwegs“. Nach kurzem Weg kommt man an einen Ahornbaum, im Volksmund die „Doggn“ genannt, an dem man links abbiegt und bis zum ehemaligen Wasserleitungshochbehälter weitergeht. Hier hat man einen sehr schönen Blick auf Grub (Bild).

Vor dem Hochbehälter wendet man sich rechts zum Waldrand hinauf. Auf diesem Weg geht es ständig leicht bergauf, vorbei an einem schönen Fleck (Jägerhochstand) mit gutem Blick auf die Veste Coburg (Bild). Am Waldrand geht es weiter bis zu einer Schautafel „Geschützter Landschaftsbereich“, hier wandert man links abwärts und kommt an die Felswände des Grüber Stein (Bild). Ein wunderschönes Gelände für Abenteuerspiele mit Kindern. Entstanden sind diese Wände durch einen ehemaligen Steinbruch einer Grüber Baufirma.

Am Ende der Felsen geht es auf einem kleinen Pfad in den Wald. Diesem folgt man ca. 50 m bis sich der Weg teilt (großer Wegweiser) hier nimmt man den unscheinbaren Trampelpfad halblinks. Es geht sehr steil bergab, Vorsicht bei Nässe – Rutschgefahr. An einer Wegkreuzung geht es gerade aus, der Pfad ist nun wieder besser erkennbar, er endet an einer Ecke einer Hangwiese. Hier wandert man nach links abwärts auf einem unscheinbaren Weg bis man an einen größeren Waldweg kommt. Links geht es weiter, der Weg ist dann geteert. Der Asphaltweg mündet auf den Verbindungsweg Ketschendorf/Steinrücken. Hier geht man nach links kurz bergan bis man an die Bebauung „Hasenstein“ (Buswendeplatz) kommt. Dort hält man sich wieder links entlang einer Hecke, auf diesem Weg läuft man ca. 1 km, bis man vor dem mächtig aufgeschütteten Berg (Tunnelabraum) gelangt. Zwischen zwei Weidezäunen geht es bergan zum „Gipfel“.

Auf der Höhe wartet eine Ruhebank (Bild), „Timos Bank“ und ein großartiger Fernblick: Nach Osten kann man bei gutem Wetter das Fichtelgebirge (Schneeberg/Ochsenkopf) sehen, südlich sieht man die ICE-Brücke, den Staffelberg, Schoß Banz und den Flugplatz Steinrücken, im Südwesten kann man weit in den Itzgrund schauen und im Nordwesten erblickt man die Stadt Coburg und Schloss Callenberg, dahinter die Gleichberge.

Weiter geht es den Berg nach rechts hinter auf den Hauptweg, man folgt den großen Richtungswegweiser Gr 6 nach links, bis man sich nach ca. 500m direkt über dem Tunnelportal des ICE befindet. Etwa um die volle Stunde braust je ein ICE Richtung Norden und Süden unter uns hindurch. Bei der Weggabel nimmt man den mittleren Schotterweg bergab in den Wald auf welchem man den Lärchenweg am Ortsrand von Grub erreicht.

Danach folgt man der Waldstraße nach links, diese geht über in die Lindenstraße und mündet an der „Friedenslinde“ in den Steinweg dem Ausgangspunkt der Tour.

Strecke ca. 5,6 km, reine Gehzeit ca. 1 ½ Stunden

Bilder von der Wanderstrecke

Blick vom Hochbehälter auf Grub

 

 

 

 

Aus diesem Blickwinkel sieht man die Veste Coburg selten

 

 

 

 

Grüber Stein Felsformation

 

 

 

 

Entstanden sind diese, weil eine Grüber Baufirma früher dort einen Steinbruch betrieb

 

 

 

 

Aussichtsbank auf dem Abraum-Hügel

 

 

 

Viel Spaß beim Wandern!

Bald gibt es hier den nächsten Weg Gr 4 Themenweg „Es Gru“

 

Coroan-Schnelltests im Sportheim ab sofort möglich!

Heute, 31.05.2021, hat die Schnellteststation am TSV-Sportheim die Arbeit aufgenommen.

Die freiwilligen Helfer der Gemeinde, R. Sander und K. Köhler erhielten ein kurze Einweisung über die zu erledigenden schriftlichen Arbeiten von Herrn Rot vom ASB.

 

Die Abstriche werden von einer geschulten Person des ASB abgenommen und ausgewertet. Über das Ergebnis erhält der Proband nach 15 Minuten eine schriftliche Bestätigung.

 

 

 

Hinweisschilder im Ort weisen den Weg zur Schnellteststation.

Tests werden jeweils am Montag, von 13:30 bis 16:30 Uhr durchgeführt.

 

Ortssprecher für Zeickhorn/Buscheller gewählt

Mit einer sehr deutllichen Mehrheit haben sich die wahlberechtigten Bürger der Ortsteile Zeickhorn und Buscheller für Harald Präcklein als künftigen Ortssprecher entschieden.

Die Gemeinderatsmitglieder von GfG gratulieren und freuen sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit!

Hier das Ergenbis der Wahl:

rech

Harald Präcklein (Listenplatz 10 bei GfG) darf nun an allen Sitzungen des Gemeinderates nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung teilnehmen.

Auszug aus der seit 01.05.2020 gültigen GO

 

 

 

 

Schnelltest auch in Grub – NEUE Infos

Von Bürgermeister Jürgen Wittmann und der Verwaltung wurde auch für Grub eine Schnellteststation organisiert. NEUE Infos siehe unten!

Jeweils Montag, 13:30 bis 16:30 Uhr im TSV-Sportheim

Beginn Montag 31. Mai 2021

So stand es am  21.05.2021 im Coburger Tageblatt

Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Verwaltungsgemeinschaft Grub/Niederfüllbach oder einfach mit einem Klick   H I E R