NEIN – es war nicht das Grab des Tutanchamun

wie ein Rätselrater meinte – es handelt sich um ein Bild vom Spielplatzes im Fichtenweg.

Hier weitere Aufnahmen von der Rückbaumaßnahme

(Bilder werden mit einem KLICK größer und eine Diashow ist möglich)

P1080506Die Wipptiere und die Schaukel sind entfernt, der Rutschenhügel besteht noch

 

 

 

 

 

 

 

P1080509Mit einem großen Bagger mussten die Bauhofarbeiter dem Hügel mit den Tunnelrohren zu Leibe rücken

 

 

 

 

 

 

 

P1080542Diese Röhren waren ein Stein des Anstoßes bei der TÜV-Überprüfung – sie sind nicht mehr zulässig.

 

 

 

 

 

 

 

P1080543Die kleinen Röhren sind bereits abgetragen, im Hintergrund die Reste des Hügels.

 

 

 

 

 

 

 

P1080632Der Rückbau ist so gut wie abgeschlossen, nur die Schilder am gesperrten Eingang erinnern noch an den „Spielplatz-Fichtenweg“

Festakt „Zugtaufe“ in Bad Staffelstein

– NEUE  BILDER –

Eine stattliche Zahl von 20 Grüber Bürgern, darunter der 1. und 2. Bürgermeister, sowie die GfG-Gemeinderäte reisten nach Bad Staffelstein, um der Zugtaufe beizuwohnen.

Noch wussten sie nicht auf welchen Namen der Talent-2-Zug auf dem Bahnsteig getauft wird, denn der Schriftzug und das Gemeindewappen waren noch abgeklebt und sollten feierlich enthüllt werden.

Grub am Forst war als einer der Gewinner einer Zugpatenschaft hervorgegangen und es hätte durchaus sein können, dass der Patenname „Grub am Forst“ unter der Abdeckung steht.

Die Enthüllung zeigte aber, dass Bad Staffelstein als Sieger unter 38 Bewerbern hervorging. Stellvertretend für alle 10 neuen Züge wurde der „Staffelsteiner“ Zug „getauft“.
Die Ergebnisstatistik (Verhältnis abgegebene Stimmen zur Einwohnerzahl) brachte für Grub den 3. Platz, Vize wurde Förtschendorf.
Weitere Platzierungen: Küps, Marktzeuln, Ebensfeld, Ludwigsstadt, Ebersdorf, Pressig und Stockheim.
Insgesamt hatten 10.201 Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme abgegeben.

In einem Festakt im Panoramasaal der Obermain-Therme war Bürgermeister Jürgen Wittmann sehr stolz auf die große Teilnehmerzahl „seiner“ Grüber und zitierte Dichterpfarrer Albrecht: „Der Bahnzug, der hier hält, vereint uns mit der ganzen Welt …“.

Ganz so weit wird der Talent-2-Zug mit dem Namen Grub am Forst nicht unterwegs sein, er wird unsere Gemeinde aber in Franken und Thüringen bekannter machen.

Wie „unser“ Zug aussehen könnte zeigt die Fotomontage der Grüber Delegation vor dem neuen Zug.

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

 

 

 

 

 

Weitere Bilder HIER! (Galerie/Bilder/Zugtaufe)

Artikel des Coburger Tageblattes unter Galerie/Bilder/Presse

Nahversorgung – NEUE Infos

  Die Gemeinde, namens des Bürgermeisters, geht nun an die Umsetzung eines Wahlversprechens (von GfG) – Verbesserung der Nahversorgung. Bitte beachten Sie dazu die Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt. Noch im September oder im Oktober soll es los gehen – kostenlose Busfahrten zu ausgewählten Einkaufsmärkten. Auch hier erfahren Sie mehr, wenn aktuelle Fahrzeiten feststehen.  

Grub a. Forst: Einkaufsfahrten für Senioren

Jugendbus der VG Grub a.Forst

Die Gemeinde Grub a.Forst bietet ab Mittwoch, dem 17.09.2014, zunächst probeweise, Einkaufsfahrten für Senioren mit dem Jugendbus der VG an.

Geplant ist, dass dieser Bus mittwochs ab 12.00 Uhr nach Niederfüllbach zum E-Center und wenn gewünscht, auch nach Ebersdorf zu Aldi bzw. Netto fährt. Die Rückfahrt könnte dann gegen 15.00 Uhr (oder früher) sein. Die Senioren werden von Zuhause abgeholt und nach dem Einkaufen wieder nach Hause gefahren. Für die Teilnahme an den Einkaufsfahrten ist jedoch eine Voranmeldung notwendig.

Anmeldungen bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Grub a.Forst

Tel. 09560 / 9220-10 (Frau Blinzler)

 

Bilderrätsel

Was ist das in Grub?

P1080546AP1080545AHier eine andere Ansicht               Lösungsbeispiele:

  • marode Abwasserleitung
  • Bunker aus den zweiten Weltkrieg
  • Straßenbaustelle Ebersdorfer Straße

HIER klicken und Ihre – richtige – Lösung eintragen 😆 Freue mich auf originelle Antworten Web-Betreuer KK. Weitere Bilder und die Auflösung folgen im September.  

Jürgen Wittmann – 100 Tage im Amt – jetzt mit Pressebericht

 

Am 08.08.2014 ist Jürgen Wittmann von GfG

100 Tage im Amt des 1. Bürgermeisters.

Titel_Seite_1

Für eine Bilanz oder Bewertung sicher noch viel zu kurz,

aber ein kleiner Zwischenstandsbericht über die Umsetzung

des Wahlprogramms sei erlaubt.

Vergleichen Sie mit einem Klick HIER

Alle Bilder können mit einem Klick in das Bild vergrößrt werden.

 

 

Dorfladen Jürgen Schnitt

Nahversorgung verbessern

– regelmäßiger Wochenmarkt

Jürgen hat sich, wie man sieht, bereits umgeschaut und die rechtlichen Voraussetzungen wurden bereits abgeklopft, sie sind geben, nun beginnt die Phase die entsprechenden Anbieter zu gewinnen.

 

 

Busfahren sw– kostenloser Fahrdienst zum Einkaufen

Der Bus der VG wird zur Verfügung gestellt, auch einige Fahrer für den kostenlosen Shuttle sind gefunden.

Im Herbst soll es losgehen!

 

 

 

 

 

IMG_1761 klSpielplätze

Leider musste der Spielplatz an der Kiefer für kurze Zeit wegen der Fällung des Baumes gesperrt werden (hierüber gibt es ausführliche gesonderte Beiträge).

Man konnte sehen, dass es auch ohne geht. Ebenso muss der Spielplatz im Fichtenweg aufgelassen werden, er ist laut TÜV so nicht mehr zulässig und müsste aufwendig (ca. 20.000 Euro) erneuert werden. Der Gemeinderat hat Auflassung und den Verkauf des Grundstücks beschlossen.

Diese Umstände spielen der Schaffung eines attraktiven „Mehrgenerationen-Spielplatzs“ am Schützenhaus in die Karten.

 

 

Ebersdorfer Str Baustand 30KW19

Baugebiet Mühlrangen/Straßensanierung

Das Baugebiet erhält derzeit eine vollständig ausgebaute, mit allen modernen Zuleitungen versehene Erschließungszufahrt.

 

Fuß- und Radwegeausbau

Es bietet sich an, sich direkt im Anschluss an die Baumaßnahmen in der Ebersdorfer Straße weitere Gedanken darüber zu machen.

 

Zur Sonne

Wirtschaftsentwicklung

(ein kleiner Scherz dazu)

Jürgen Wittmann ist in der Wirtschaft präsent!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ZugtaufeSonstiges – Nebenerfolg

Grub (bzw. alle die an der Abtimmung mitgewirkt haben) hat es beim Wettbewerb der DB geschafft — Ein Zug wird auf den Namen der Gemeinde getauft.

Siehe gesonderter Beitrag – bzw. Aktuelles auf der Gemeindeseite

 

 

 

 

100 Text ganz

Bericht des Coburger Tageblattes

am 09.08.2014

Abstimmung zur Zugtaufe – Grub hat`s geschafft!

Im Mai wurde hier zur Abzustimmung aufgerufen – nun ist das Ergebnis da. Bürgermeister Wittmann erhielt nun folgendes Mail von der Deutschen Bahn. Mail2             Unscharf – klicken Sie auf das Bild und Sie können das Originalmail gut lesen. Alle Bürger die mit abgestimmt haben können stolz sein auf den Erfolg. Die Sieger wurden aus dem Verhältnis der abgegebenen Stimmen zur Einwohnerzahl ermittelt.   Am 20. August wird ein Talent-2-Zug in Bad Staffelstein feierlich auf den Namen Grub am Forst getauft und wird ähnlich wie die Fotomontage des Beitragsbildes mit einem Schriftzug und dem Wappen von Grub versehen. Ein Bericht von der Zugtaufe und Bilder folgen zeitnah.  

Meinung zur „Problem-Kiefer“

Eine Meinung zum Thema „Kiefer“

 Als ein in der „Hölln“ aufgewachsener Grüber lag mir verständlicherweise sehr viel am Erhalt des Grüber Wahrzeichens – der Kiefer.

Als äußerst  positives Zeichen habe ich die Entscheidung des 1. Bürgermeisters aufgenommen, dass er einen Baumgutachter beauftragt hat, um nach Möglichkeiten zu suchen die Kiefer zu erhalten oder ob diese weg muss.

Das niederschmetternde Ergebnis des Gutachtens, die Kiefer sei eine Gefahrenstelle für den Spielplatz und die Straße brachte mich, wie auch viele andere Grüber ins Zweifeln.

Kann ein Baum mit grünen Nadeln und vollständiger Rinde wirklich in so einem schlechten Zustand sein???

Die Sperrung des Spielplatzes und eine schnelle Entscheidung im Gemeinderat war die logische Konsequenz.

Erschreckend und ein heiß diskutiertes Thema im Ort war dann die einstimmige Entscheidung im Rathaus: „Das Wahrzeichen muss aus sicherheitsrelevanten Gründen weg!“

FällschnittMit großer Spannung habe ich die Fällung am 1. Juli gesehen, leider konnte ich dabei nicht anwesend sein.

 

 

 

 

 

Baumscheibe

„Erleichtert“ (im Bezug auf die Entscheidung)  habe ich dann in der Zeitung gelesen, dass der Stamm zu einem sehr großen Teil geschädigt und instabil war. Dies lässt sich auch jetzt noch an der zurückgebliebenen Baumscheibe erkennen.

Alle Zweifler und Hobbyexperten, so auch ich, müssen nun einsehen, dass die Entscheidung zur Fällung absolut richtig war.

 

 

 

 

Baumschnitt

Leider lässt sich die sehr gute Idee des Heimatvereines eine Sitzgruppe aus dem Holz der Kiefer am Standort der Kiefer zu errichten wohl nur schwer umsetzen.

 

Dies ist eine ganz persönliche Sichtweise zur „Fällung der Kiefer“.

Gut für Grub würden auch andere Meinungen interessieren – schreiben Sie uns doch einfach ein Mail über unsere Webside „Kontakt/E-mail an uns

Klaus Köhler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dankeschön-Party bei Jürgen

JETZT mit NEUEN Bildern in der Galerie

(auch als Diashow möglich) Erst mal was Lustiges – die Erklärung zum Ausdruck „Bretterschwein“:

Ein Spanferkel kennen wir alle. Ein Brett ist größer als ein Span und ein Schwein ist größer als ein Ferkel, also ist das Bretterschwein die größere Ausführung eines Spanferkels. Es gibt übrigens noch eine Steigerung – die „Balkensau“ 😉

 

Jürgen Wittmann hatte seine „Wahlwerbemannschaft“ als kleines Dankeschön am Samstag (14.) in seine „Ponderosa“ eingeladen.

Die zahlreichen Gäste waren irgendwie, sei es als Gemeinderatskandidat, Ideengeber, Prospektausteiler, etc, etc. an seinem Wahlsieg beteiligt und dafür wollte sich Jürgen ganz einfach einmal bedanken.

Auch sein 2. Bürgermeister, Volker Gahn mit Gattin, war der Einladung gefolgt.

Von Kaffee und selbstgebackenem Kuchen am Nachmittag bis zum „Bretterschwein“ mit Metzgerbräu-Faßbier und Cocktailbar am Abend blieb kein Wunsch offen.

Natürlich wurde in der Runde, wie sollte es auch anders sein, wieder „politisiert“ und „gefachsimpelt“ über die Zeit der Wahl.

Alles in allem ein sehr schöne Veranstaltung bei super Stimmung – darum geht der Dank an Jürgen wieder zurück.

Ein kleine Bilderstrecke findet man in der Kopfzeile unter Galerie.

 

So sieht’s aus im Rathaus

Hier die Sitzordnung des Gemeinderates.

Klicken Sie auf das Bild und Sie sehen den Ratstisch aus der Sicht des Bürgermeisters  😀

GR mit Namen quer

 

 

 

 

 

 

 

Fraktionssprecher:
CSU: Gahn, (M. Wittmann, Kaiser)
GfG: Pillmann (Weigerstorfer, Wolniczak)
FW: Rose (Kreisler, Lessig)
SPD: Peinelt, (Huxoll, Hilbig)

 

Mitglieder der Ausschüsse

(in Klammern Vertreter)

Gemeinschaftversammlung VG:
CSU: Gahn (Kaiser, Schreiner)
GfG: Weigerstorfer (Pillmann, Wolniczak)
FW: Dehler (Kreisler, Lessig)

Abwasserzweckverband:
J. Wittmann, Gahn (Matthe, Kaiser)

Planungsverband Rennberg:
CSU: Matthe (Schreiner, M. Wittmann)
GfG: König (Wolniczak, Pillmann)
FW: Lessig (Rose, Dehler)
SPD: Peinelt (Huxoll, Hilbig)

Sportbeauftragte
SPD: Peinelt
GfG: Pillmann

Jugendbeauftragte
GfG: König
FW: Dehler

Seniorenbeauftrage
FW: Kreisler
GfG: Weigerstorfer

Rechnungsprüfungsausschuss:
CSU: Schreiner (Kaiser, M. Wittmann)
GfG: Wolniczak (Weigerstorfer, Pillmann)
FW: Lessig (Rose, Dehler)
SPD: Huxoll (Hilbig, Peinelt)

Haupt- und Finanzausschuss:
CSU: Schreiner (Kaiser, Gahn)
CSU: M. Wittmann, (Matthe, Gahn)
GfG: Wolniczak (König, Weigerstorfer
GfG: Pillmann (Weigerstorfer, König)
FW: Lessig, (Rose, Dehler)
SPD: Hilbig (Peinelt, Huxoll)

Bau- und Umweltauschuss:
FW: Kreisler (Dehler, Lessig)
FW: Rose (Lessig, Dehler)
CSU: Matthe (Kaiser, Schreiner)
CSU: Gahn (M. Wittmann, Schreiner)
GfG: Wolniczak (König, Pillmann)
SPD: Peinelt (Hilbig, Huxoll)