Aschermittwoch

Aschermittwoch

  • kein politischer mit Diskriminierung anderer
  • ein überparteilicher
  • also einer Gut für Grub

Gemeinderätin Kerstin Weigerstorfer hatte die Initiative ergriffen und die Mitglieder und Freunde von GfG zum Fischessen (einmarinierte Heringe) ins Reichenbachhaus eingeladen.

Nach dem Genuss der Heringe, von Kartoffel- und Schmierkäse (von Renate Brückner) und bei ein paar Gläsern Metzgerbräu (Bilder in der GALERIE) regte Klaus Köhler an, dass von ihm mitgebrachte Grundsatzprogramm zur Wahl 2014 herzunehmen und über die Sachstände zu reden – gesagt getan!

Peter Pillmann übernahm den Part von Bürgermeister Jürgen Wittmann, der leider aus familiären Gründen fehlte, und stand zusammen mit den anderen Gemeinderäten Kerstin Weigerstorfer und Heiko König,  Rede und Antwort, Matthias Wolniczak war wegen Krankheit entschuldigt.

Das Programm wurde Punkt für Punkt angesprochen:

  • Fuß- und Radwege

Das Thema muss längerfristig gesehen werden.

Im Rahmen dieses Punktes wurde über den Bauabschnitt IV der Coburger Straße von Heckenweg bis zum Ortsausgang gesprochen. Die Maßnahme wird zeitgerecht zu den Brückenbaumaßnahmen (siehe gesonderter Beitrag) durchgezogen. Einige Einsprüche von Anwohnern wurden vom Gericht abgewiesen und der Verwaltung eine ordnungsgemäße Umsetzung der Straßenbeitragssatzung bescheinigt.

  • Straßensanierung

Hier ist der Bauausschuss nach Abschluss der Baumaßnahme Ortdurchfahrt gefordert, die von GfG angeregte Prioritätenliste zu erarbeiten

  • Nahversorgung

Wochenmarkt: Der Bürgermeister ist am Thema dran, er hat die anderen Fraktionen um Mithilfe gebeten, leider ohne große Resonanz, nun wird wohl die Vorarbeit von GfG als Grundlage genommen werden (gesonderter Beitrag in Kürze)

Seniorenbus: Wurde anfänglich zögernd angenommen, nun sind aber wegen der Anzahl der Mitfahrer schon zwei Fahrten notwendig – es klappt also prima. Leider muss noch der VG-Bus genommen werden, die Gemeinde will aber ein eigenes Fahrzeug anschaffen, um das „Fahrerproblem“ zu lösen.

Mobile Händler: Es soll unter Mithilfe aller GfG-ler eine Liste mit Tagen und Haltestellen aller in Grub haltenden Händler erstellt werden (Infomaterial bitte an Klaus Köhler oder per Kontakt an GfG).

  • Baugebiet Mühlrangen

Der Bau- und Umweltausschuss muss hier den Spagat zwischen fehlendem Investor und -Bebauplan schaffen, derzeit ist das Gremium aber mit „herrenlosen Grundstücken“ (es gibt sie auch in Grub) stark gebunden.

  • Spielplätze

Der Spielplatz am Fichtenweg wird verkauft und der Erlös zweckgebunden auf den Plätzen am Schützenhaus in Grub und Roth zur Steigerung der Attraktivität verwendet.

  • Fremdwasser

Alle beteiligten Gemeinden tun etwas, so dass der Betrag von Grub vermutlich nicht sinken wird.

  • Bürgerfreundliche Verwaltung

Ein behindertengerechter Zugang wurde bereits vorgestellt. Größe Veränderungen müssen derzeit wegen aktueller Belastungen auf die lange Bank geschoben werden.

  • Wirtschaftliche Entwicklung

Nur Bürgermeister Jürgen Wittmann hat sich an dieses Thema getraut und konnte einen Deal landen, ein erster Investor siedelt sich in Zeickhorn an – der Anfang ist also gemacht.

  • Brückenbaumaßnahmen

Siehe gesonderter Beitrag unter „Aktuelles“

  • Ärzte/Apotheker

Es sind keine Zeitpunkte von möglichen „Aufgaben“ bekannt.

  • Bauhof/Wertstoffhof

Situation erfordert eine dringende Änderung bzgl. des Standortes, der marode Bestand machte einige Neuanschaffungen erforderlich.

 

Der fruchtbare Informationsaustausch und die rege Diskussion endete nach ca. drei Stunden – übrigens war das Fässla zu diesem Zeitpunkt auch leer.

Ein Veranstaltung die es sich lohnt zu wiederholen.

 

Brücken in/bei Roth am Forst

Wie im Bericht zur 8. Sitzung des Gemeinderates versprochen hier INFOs zu den Brückenbauvorhaben in Roth, Brückenstraße und auf der B 303 bei Roth.   Hier ein paar Bilder (mit KLICK zu vergrößern) und Details zur Veranschaulichung der Baumaßnahmen: Jetzt 1So sieht es jetzt aus: – die Brücke der B 303 über Füllbach und Wirtschaftsweg muss erneuert werden. Das Bauwerk befindet sich in einem ungenügenden Bauzustand, d.h. es sind umgehend Maßnahmen zur Instandsetzung bzw. Erneuerung des Bauwerks erforderlich. Die Durchfahrt für den landwirtschaftlichen Verkehr entspricht nicht den Anforderungen. – die Brücke in der Brückenstraße ist auf 8 t Achslast beschränkt und damit für Schwerlastverkehr zum Industriegebiet in Roth am Forst ungeeignet. Übrigens: auch ein Müllauto oder eine großes Feuerwehrfahrzeug überschreitet die zulässige Belastunng der Brücke, ebenso wie große Fahrzeuge der Landwirte.   UmleitungenWährend der Bauzeit der Brücke der B 303 über den Füllbach hat das staatliche Bauamt diese Umleitungen (grüner und blauer Pfeil) vorgesehen. Es ergibt sich ein Synergieeffekt für die Gemeindebaustelle Brückenstraße, denn beide Umleitungen können hierfür mit benutzt werden, um Roth eine Zu- und Abfahrtmöglichkeit während der Baustelle zu gewährleisten.   Die einzelnen Bauwerke: – Einbau von zwei Wellstahldurchlässe unter der B 303 – eine Straßenüberführung über die B 303 – Auflastung der Brücke in der Ortsstraße. Der Baubeginn erfolgt Mitte März 2015. Geplante Fertigstellung November 2015. BW 01: Unterführung Füllbach durch B 303 BW 01BW 01 QuerDer Füllbach wird nicht verlegt, d. h. der Durchlass tritt an die Stelle der jetzigen Brücke.         BW 02: Unterführung Geh- und Radweg durch B 303 BW 02 Plan1Der Durchlass für Fußgänger und Radfahrer erhält eine neue „Trassenführung“ und geht rechtwinklig unter der Bundesstraße hindurch. Da das Höhenniveau nicht hochwasserfrei liegt wird der Duchlass auch als Hochwasserabfluss für den Füllbach genutzt und eine Flutmulde auf der Südseite der B 303 leitet das Hochwasser in das Bachbett zurück.       Abbruch Füllbachbrücke / Neubau BW 01 und BW 02 sechswöchige Vollsperrung der B 303 im Zeitfenster Sep. / Okt. 2015 mit großräumiger Umleitung des Verkehrs über B 4 / B 289 / A 73 BW 03: Neue Brücke über die B 303 für den landwirtschaftlichen Verkehr BW 03 Plan1BW 03Die Brücke ist für 60 t ausgelegt und entspricht den Anforderungen des Bayerischen Bauernverbandes     Neubau BW 03 bis Ende August 2015 geringe Verkehrsbehinderungen – 1 Tag Vollsperrung der B 303   Anmerkungen: Die Erneuerung der Brücke der B 303 begünstigt die gemeindliche Baumaßnahme in Roth, da die Umleitungen mit benutzt werden können. Diesen glücklichen „Zufall“ nutzte die Gemeinde geschickt für ihre Pläne aus. Für die Auflastung der Brücke in der Brückenstraße auf 60 t konnte vom Bürgermeister Wittmann ein 80%-iger Zuschuss erreicht werden. Für eine geringere Tragkraft gibt es übrigens keine Zuschüsse. In Grub am Forst selbst findet zur Bauzeit der o. g. Bauwerke der Baubschnitt 4. der Ortsdurchfahrt statt, so dass eine kleinräumige Umfahrung der B 303 Baustelle durch Grub nicht möglich ist. Auch hier hat die Gemeinde einen weiteren guten Schachzug gemacht. Einen Pressebericht zu diesem Thema finden Sie unter der Rubrik „Galerie“ Untermenue „Presse“ (KLICK)

Internetseite hat Geburtstag

Gut für Grub (GfG) gibt es nun ein Jahr im world wide web (www) – im Internet

 

Gut für Grub freut sich über die rege Aufmerksamkeit die den Internetseiten bis dato gewidmet wurde.

Der Web-master ist stetig bemüht die Seiten aktuell zu halten, gemeindepolitische Entscheidungen aufzuzeigen, ggf. zu erörtern und zu illustrieren.

 

Seit der Einrichtung von www.gutfuergrub.de am 19.12.2013 haben uns

2275 Nutzer

in 4879 Sitzungen besucht und

insgesamt 19136 Seiten aufgerufen.

Stolze Zahlen, die nach oben aber noch Luft lassen.

14,55 % kamen aus dem Raum Coburg. Auch in der Bundeshauptstadt verfolgt man offenbar das Gemeindegeschehen in Grub (3,18 %).

Erstaunlich sind 16 Besucher aus Sao Paulo, 4 aus London, in New York interessierten sich ebenso viele wie in Sonneberg – nämlich 3 Besucher, auch aus Moskau haben sich 2 und aus Brüssel 1 auf unsere Seiten „verirrt“.

Die höchste Besucherzahl war, wen wunderts, am Wahltag, 16.03.2014, mit 189 Sitzungen am Tag. Bei der Stichwahl waren es 174 User.

Analytics

GfG würde es freuen, wenn www.gutfuergrub.de weiterhin gute Beachtung für das aktuelle Geschehen in Grub fände.

 

 

[button link=“https://www.gutfuergrub.de/wp-content/uploads/2015/02/Analytics-All-Web-Site-Data-Zielgruppenübersicht-20131220-20150209-1.pdf“ newwindow=“yes“] Aktuelle Besucherzahl bis zum 09.02.2015[/button]

Bürgermeister bewahrt Eichen vor Fällung

Der Verwaltung wurde mitgeteilt, dass im Eichenweg große Bäume gefällt werden.

IMG_1795 Schnitt

Jürgen Wittmann machte dies sofort zur „Chefsache“ und stellt vor Ort fest, dass eine von vier Eichen bereits gefällt war.

Er nahm mit dem Grundstückseigentümer Kontakt auf und erfuhr, dass die Fällung aller vier Eichen aus Sicherheitsgründen geschehen soll. Die Bäume stehen auf dem Privatgrundstück.

Der Bürgermeister vereinbarte zunächst, dass die Arbeiten eingestellt werden und sicherte die sofortige Prüfung der Zulässigkeit der Fällung zu.

 

 

Auf amtlichen Dokumenten zu diesem Grundstück fand sich dann ein Passus, der die Fällung der alten Eichen nicht zulässt.

Die Bäume bleiben also stehen!

IMG_1797 kl

Dank des sofortigen Einsatzes des Bürgermeisters und einer „findigen“ Verwaltung konnten die stolzen Eichenbäume gerettet werden.

 

Der Eichenweg kann nun seinen Namen zu Recht behalten und die Bäume, wie dieser auf dem Bild, noch lange auf unser heimatliches Grub herabschauen.

Frohe Weihnachten!

Die Wählergruppierung Gut für Grub (GfG),

der Bürgermeister Jürgen Wittmmann und

die Gemeinderatsfraktion von GfG

wünschen allen Bürgern von Grub am Forst

 

ein gesegnetes Weihnachtsfest und

einen guten Rutsch ins neue Jahr 2015

Bleiben Sie uns gewogen und verfolgen Sie weiterhin unsere Internetseiten!

Gemeinde ersteigert Helenenbrunnen

Der Helenenbrunnen gehört einfach zu Grub!!!

P1090154

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Helenenquelle füllte einst unser Freibad,

P1090158war Quell für manchen Kaffeeliebhaber (angeblich wurde der Kaffee damit besonders gut),

P1090156ganze Generationen verewigten sich im Sandstein seiner Quellfassung,

P1090160

 

 

 

 

 

 

 

 

das Quellgebiet ist ein ganz besonderes Stück Natur.

P1090159

Mit diesen Gedanken, welche von sehr vielen Grübern ebenfalls unterstützt wurden, ging der Bürgermeister zur Versteigerung der Flurnummern 200, 225/1 und 225/3.

BayernatlasJürgen Wittmann bewies Verhandlungsgeschick und erhielt gegen einen Mitbieter den Zuschlag.

Eigentlich kann sich die Gemeinde diese ungeplante Ausgabe nicht leisten, ein Zuschuss von 75 % vom bayerischen Naturschutzbund und eine großzügige Spende der Familie Brehm macht es jedoch möglich den Kaufbetrag zu stemmen.

Flächenplan/Bilder größer – KLICK aufs Bild

Geschützter Landschaftsteil
Schilfgebiet entspricht etwa der neu erworbenen Fläche

 

 

 

 

 

 

Nun gehört der Helenenbrunnen wirklich uns Grübern!

Grub am Forst

Die viertkleinste (nach Einwohner) Gemeinde des Landkreises stellt sich vor. Grub Seite 2                   Seite wurde aus Gründen der Lesbarkeit geteilt. Ein KLICK macht die Bildteile groß und lesbar Grub Seite 3           Auschnitt aus der Sonderausgabe des „Zweiländer-Magazin“ vom Rennsteig zum Main.

Auf dem Blickwinkel kommt es an!

So hat der Wetterhahn auf unserer Ägidius Kirche das Dorf zur Kirchweih gesehen.

Die Aufnahmen entstanden mit einer Kamera an einem Quadrocopter und wurden freundlicherweise von Timo Köhler zur Verfügung gestellt.

Die Bilder lassen sich mit einem KLICK vergrößen oder als Diashow betrachten!

Beschreibung des „Luftbildrundganges“:

Wir schauen zunächst nach Süden Richtung „Hölln“ mit Schule und Turnhalle, …

„Hölln“mit Schule und Turnhalle

drehen uns dann nach rechts zur neuen ICE-Brücke,

das Bildzentrum füllt die alte PORA und der „Rose“,…

Unterdorf vor ICE Brücke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

lassen den Blick weiter zur „Pechhütte“ gleiten, …

Unterdorf und „Pechhütte“

nun sehen wir den Rest der Pechhütte und das Baugebiet Altenberg

und ganz im Hintergrund die Brandensteinsebene, …

Pechhütte und Oberdorf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

der Steinweg mit ehem GEWA und Spitzberg schließen sich an, …

Steinweg

bevor der Rosenberg und die „Rösten“ in den Mittelpunkt rücken, …

„Rösten“ und „Renner“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

der Rundblick endet mit dem Dorfkern.

Dorfkern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine kleine Computerspielerei macht diese beiden Ansichten möglich:

Blick nach Norwesten

Blickwinkel „Nordwesten“

Blick nach Süden.

Blickwinkel „Süden“

 

 

 

 

Herzlichen Dank für das Interesse an unserer Heimatgemeinde.

Der Bus zum Einkaufen rollt!

Seit 17.09.2014 fährt jeweils am Mittwoch der Bus der Verwaltungsgemeinschaft und bietet damit eine kostenlose Mitfahregelegenheit zum Einkaufen.

Bereits drei Touren mit insgesamt 15 Nutzern nach Niederfüllbach wurde bereits durchgeführt.

Alle Teilnehmer waren vom Sevice begeistert, sie wurden vom Bürgermeister Jürgen Wittmann persönlich chauffiert.

Die Fahrgäste werden zu Hause abgeholt und wieder nach Hause gefahren.

Aus diesem Grund ist eine telefonische Anmeldung erforderlich:

Bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Grub a.Forst,

Tel.  09560 / 9220-10  (Frau Blinzler) wenden!

Der Bus fährt jeden Mittwoch.

Auf Wunsch wurde die Abfahrtszeit, auf 10:00 Uhr, verlegt.

Die Gemeinde möchte damit einen Schritt zur Verbesserung der Nahversorgung tun.

Weiterhin ist die Abhaltung eines Wochenmarktes in Planung.

ÜBRIGENS:

Sie dürfen diese Möglichkeit gerne weitersagen, da zu vermuten ist, dass potentielle Mitfahrer (ältere Menschen) das Internet nicht nutzen und vielleicht von der Möglichkeit nichts wissen.