Einladungsschreiben unserer 1. Vorsitzenden
Kerstin Weigerstorfer.
Bessere Lesbarkeit durch einen Klick aufs Bild.
das dachten sich die Verantwortlichen von GfG und organisierten das Braten und einen Getränkeverkauf.
Keine geringeren als unsere Gemeinderäte versorgten die Marktkunden in zwei Schichten mit leckeren Bratwürsten.
Kerstin Weigerstorfer, Peter Pillmann Heiko König und Matthias Wolniczak fungierten als Brater und Verkäufer.
Gut 200 Stück wurden in der Rose-Bratwustbude „gerollt“ und an den Marktkunden gebracht. Der Gewinn wird an einen guten Zweck gespendet bzw. für die Allgemeinheit ausgegeben.
Mit dem Verkauf von Bratwürsten und Getränken wird der erfolgreiche Marktbetrieb noch attraktiver und zum sozialen und gesellschaftlichen Ereignis für die Grüber, besonders für die ältere Generation, welche die Sitzgarnituren gerne zu einem kleinen Schwätzchen belegen.
Mit einem Aufruf der Marktorga an alle Vereine und Verbände werden nun „Nachahmer“ gesucht und wurden auch schon gefunden. Zumindest am ersten Markt im Monat soll die Bratwurstebude rauchen.
Wer Interesse hat meldet sich bitte bei Klaus Köhler, Tel. 09560/1631 oder bei der Gemeindeverwaltung (Frau Blinzler).
Gerne werden auch andere Verpflegungsangebote angenommen.
Z. B. verkaufte am 22. Mai der Elternbereirat des Kindergartens sehr erfolgreich Kaffee und Kuchen (siehe Bildergalerie)
Die Termine werden dann koordiniert und vergeben.
Am 1. Mai 2015 sitzt Jürgen Wittmann als 1. Bürgermeister ein Jahr auf dem Chefsessel im Rathaus in Grub am Forst.
Ein guter Zeitpunkt einmal eine kleine Bilanz zu ziehen. Bei der Jahreshauptversammlung von GfG berichtete Peter Pillmann von den Aktivitäten im Gemeinderat im letzten Jahr. Er sprach dabei die Ereignisse und Entscheidungen an, die im ersten Jahr Amtszeit von Jürgen Wittmann in Grub am Forst über die Bühne gingen. Sie spiegeln sehr gut die Umsetzung der „Wahlversprechen“ von GfG und Jürgen Wittmann wieder.
– Zu Beginn der Legislaturperiode war der 3. Bauabschnitt der Ebersdorfer Str. im vollen Gange, die Straße war aufgerissen. Hier konnte Jürgen Wittmann sofort seine Erfahrung einbringen und meisterte die anstehenden Probleme, so dass die Straße sogar vorzeitig fertig gestellt wurde. Jürgen Wittmann wurde bei der Regierung von Oberfranken vorstellig und konnte damit wegen der Straßenverbreiterung drei von fünf Bäumen retten (siehe auch gesonderter Beitrag unter „aktuelles“).
– Apropos Bäume, die Baumschutzverordnung wurde aufgehoben, da sie für Unmut in der Bevölkerung sorgte. Nun ist eigenverantwortlichen Verhalten der Bürger gefragt – bis dato ist kein „Kahlschlag“ festzustellen.
– Mit der „Problem-Kiefer“ musste ein heißes Eisen angefasst werden. Bis zu letzt hatte man die Hoffnung das Wahrzeichen erhalten zu können. Ein Gutachten macht diese zu Nichte (siehe auch gesonderter Beitrag unter „aktuelles“).
– Der Spielplatz am Fichtenweg war laut TÜV so nicht mehr zulässig, es war auch jahrelang nichts daran gemacht worden, man hatten den Mut zum Verkauf nicht aufgebracht. Seit Mitte März ist das Grundstück nun verkauft, der Erlös kommt beschlussgemäß der Ausstattung anderer Spielplätze zu Gute.
– Der Wochenmarkt ist aus der Taufe gehoben, Einladungsflyer und Plakate sind gedruckt (siehe auch gesonderter Beitrag unter „aktuelles“). Federführend hat GfG gearbeitet, es bleibt zu hoffen, dass der Start am 17.04.2015 gut gelingt. Bei dieser Veranstaltung brät die FFW Bratwürste und der Musikverein spielt zur Unterhaltung. Die Gemeinde muss aber am Ball bleiben damit der Markt-Freitag interessant bleibt und die Angebotspalette noch erweitert werden kann.
Mittlerweile hat der MARKT-FREITAG zweimal am Rathaus sehr erfolgreich stattgefunden (siehe auch gesonderte Beiträge unter „aktuelles“). Die Verantwortlichen sind ständig bemüht das Angebot noch zu erweitern und ein attraktives „Beiprogramm“ zu organisieren. Beim nächsten MARKT-FREITAG am 8. Mai werden wieder Bratwürste von GfG gebraten.
– Für die Verbesserung der Nahversorgung werden seit geraumer Zeit Einkaufsfahrten angeboten. Die VG stellt dankenswerter Weise das Fahrzeug, mit dem „Pferdefuss“ dass nur Angestellte der Gemeinde fahren dürfen, obwohl ehrenamtliche Fahrer zur Verfügung ständen. Die Aktion lief etwas zögerlich an, doch mit Mund zu Mund Propaganda ist sie nun ein Erfolg, es muss oftmals sogar zweimal gefahren werden und es hat sich ein sozialer Treffpunkt herauskristallisiert.
– durch das Engagement der Grüber kam es zu einer Zugtaufe (siehe auch gesonderter Beitrag unter „aktuelles“).
– „Friedenslinde“ der Baum ist durch Blitzschläge sehr stark beschädigt und hat laut Förster Weiß keine Chance. Die Straßenbauarbeiten, das Streusalz und die kleine Pflanzscheibe tun ihr übriges dazu.
– Mut hat Bürgermeister Jürgen Wittmann bewiesen, als er nur eine Bürgerversammlung in der Aula der Grüber Schule veranstaltete und dabei auch die neue Verwaltung vorstellte. Es waren über 100 Gemeindemitglieder zugegen. Auch die Schule profitierte davon, denn der Erlös aus der Bewirtung durch den Elternbereit kommt gänzlich den Schülern zu Gute. Der Veranstaltungsort soll von Jahr zu Jahr in den Ortsteilen wechseln.
– „ein kleiner Goldklumpen ist uns in den Schoß gefallen“, so Pillmann. Die Grundstücke Seewiese und Helenenbrunnen wurden trotz Mitbewerber vom Gemeindeoberhaupt günstig ersteigert (siehe auch gesonderter Beitrag unter „aktuelles“).
– Der Breitbandausbau im Gemeindegebiet erhält einen 90%-igen Zuschuss und durch die Kooperation mit Niederfüllbach noch einmal 50.000 Euro Zuschuss.
– Die Brückenbaumaßnahme auf der B 303 ist angelaufen. Jürgen Wittmann hat aufgepasst und konnte die längst notwendige Auflastung der Rother Brücke in die Maßnahme integrieren. Die Umleitungen des Straßenbauamtes können mit genutzt werden . Grub wird vom Durchgangsverkehr verschont, weil clever der 4. Bauabschnitt der Sanierung der Orstdurchgangsstraße zeitgleich in Angriff genommen wurde (siehe auch gesonderter Beitrag unter „aktuelles“).
– Dem Second-Hand-Team wurde eine Veranstaltung in der Aula der Schule genehmigt. Sie fand sehr guten Anklang bei Veranstaltern und Besuchern. Die schöne Aula soll künftig mehr genutzt werden, dazu muss die Benutzungsordnung überarbeitet werden.
– die Leuchte für Rohrbach wurde mittlerweile installiert und sorgt für mehr Sicherheit
– Jürgen Wittmann stellte fest, dass Kosten für die Beleuchtung der Fußgängerröhre durch die B 303 dem Straßenbauamt obliegen, er konnte dem Gemeindesäckl damit ca. 10.000 Euro ersparen.
– die Brunnen-Apotheke schließt ab dem 30.04.2015, Jürgen Wittmann hat mit möglichen Bewerbern Kontakte hergestellt und telefoniert bundesweit, um für Fam. Koutschan einen adäquaten Nachfolger zu finden, und damit das Gesundheitswesen in Grub weiterhin gut aufrecht zu erhalten.
Damit Sie selbst beurteilen können was versprochen und was bereits geschafft oder in Angriff genommen wurde, schauen Sie sich das Wahlprogramm von GfG einmal dazu an, es ist hier unter: Wahlen/Wahlprogramm 2014 zu finden!
Anmerkung des Verfassers Klaus Köhler – gute Arbeit und eine reife Leistung die sich stolz sehen lassen kann. Jürgen Wittmann hat sich auch nicht gescheut unge(be)liebte Dinge in Angriff zu nehmen, die schon längst überfällig waren.
Die Mehrzahl der Grüber Wähler hat am 30.03.2014 mit der Wahl von Jürgen Wittmann die richtige Entscheidung getroffen!
Am Samstag 9. Mai von 14:00 – bis 17:00 Uhr findet unter der Leitung von Jutta und Renate das 2. Muttertagsbasteln im Reichenbachhaus statt. Alle Kinder bis 10 Jahren basteln eine schöne Überraschung für ihre Muttis. Das Material wird von GfG kostenfrei zur Verfügung gestellt. Mitzubringen ist lediglich eine Bastelschere. Getränke und eine kleine Brotzeit sorgen für die nötige Stärkung. Da es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen gibt, heißt es schnell anmelden bei Heiko König 09560/980837. Bilder findet man in der Galerie bzw. klickt hier!
Das Marktgeschehen aus der Luft gesehen
Wir bereits in der Schnellmeldung verkündet war der erste MARKT-FREITAG am Grüber Rathaus ein voller Erfolg.
Weitere Bilder finden Sie unter Galerie/Bilder/Markt
Hier nun ein paar Beobachtungen, Statements und O-Töne vom „Marktreporter“:
Meinungen der Verkäufer:
Obst-Gemüsestand Pressel: „SUPER“
Geflügelstand Nitter: „passt so, unser Platz ist prima“
Fischtheke: Wir können leider nur bis zur Temperatur von 20 Grad kommen, ab etwa Mai haben wir Sommerpause
Käsestand: Verkäuferin hatte wegen Käuferandrang leider keinen Moment Luft für ein Statement
Imker Schütze: fast den ganzen Honig verkauft
Ein sichtlich begeisterter Bürgermeister faste die äußerst gelungene Aktion in einem Satz zusammen:
“Es freut mich für die Marktleute und ganz besonders für vielen vielen Grüber Marktbesucher und dass das Wetter uns unterstützt hat!”
statt! Bleibt zu hoffen, dass Wetter wieder marktfreundlich wird und die Besucher wieder so zahlreich ihre Einkäufe bei den Händlern aus der unmittelbaren Region tätigen.
Künftig wird dann der MARKT-FREITAG jeden 2. und 4. Freitag im Monat abgehalten. Die Werbetafeln an den Ortseingängen und Ankündigungen im Mitteilungsblatt werden rechtzeitig darauf hinweisen.
Es wird versucht das Angebot mit weiteren Händlern noch zu erweitern und das „Beiprogramm“ abwechslungsreich zu gestalten.
Der erste Grüber MARKT-FREITAG war ein voller Erfolg, wie das Bild eindrucksvoll zeigt. Bürgermeister Jürgen Wittmann, der Initiator, brachte es auch den Punkt: „Es freut mich für die Marktleute und ganz besonders für vielen vielen Grüber Marktbesucher und dass das Wetter uns unterstützt hat!“
Ein ausfühlicher Bericht mit Fakten, Statements, O-tönen und vielen Bildern folgt in Kürze.
Gut für Grub hatte bereits im Wahlprogramm das Versprechen gegeben die Nahversorgung mit einem Wochenmarkte zu verbessern.
Die entsprechenden Vorarbeiten sind nun geleistet.
Ein „Veranstaltungsort“ ein „Zeitpunkt“ und verschiedene Händler sind gefunden.
geht es los!
Als Zusatzangebot brät die Feuerwehr Bratwürste, Andy und Thomas spielen für die Marktbesucher auf.
Sollte der „Testmarkt“ von Erfolg gekrönt sein, ist eine Ausweitung auf jeden Freitag oder jeden zweiten oder vierten Freitag des Monats geplant
Hier finden Sie die Liste der Anbieter. Ein KLICK auf`s Bildchen vergrößert die Ansicht!
Nicht nur Gut für Grub würde sich freuen, wenn das Angebot von den Bürgern beachtet und gut angenommen würde.
Neue Presse 21.03.2015 und eigener Bericht.
Hier ein eigener Bericht:
TOP 1
Die letzten beiden Jahre waren eine super Zeit, so Wittmann, es gab in der Wahlvorbereitung immer Ideengeber und auch die „Ausführer“ dazu. Ziel war gewesen 3 + X Gemeinderatssitze und das Amt des 1. Bürgermeisters zu erringen.
Am 16.03.14 wurde die erste Hürde genommen VIER Gemeinderäte. Bei der Stichwahl kam es zu Punktlandung. GfG stellt seit der Gründung vor 12 Jahren erstmals das Gemeindeoberhaupt für Grub. Wittmann zeigte einige Aktionen aus der Wahlwerbung auf und sagte, dass dieses Ergebnis nur durch die vielen mitwirkenden Köpfe und Hände von allen GfG-lern möglich war und bedankte sich recht herzlich dafür. Besonders wies er auf die steht’s (auch heute noch) aktuell gepflegte Website hin.
Das Geschehen im Gemeindrat lies der 1. Vorsitzende außen vor, da darüber später in TOP 3 berichtet werde.
Zu TOP 2
gab es ein Problem, denn die Schriftführerin Senta Guhl befindet sich in Urlaub und das von ihr übersandte Protokoll lies sich computertechnisch nicht öffnen. Die Versammlung genehmigte die Niederschrift ungesehen.
TOP 3
Der Bericht aus dem Gemeinderat von Peter Pillmann folgt als gesonderter Artikel zum Jahrestag der Amteinführung von Jürgen Wittmann als 1. Bürgermeister am 1. Mai 2015
TOP 4
Kassenbericht: Daniela Tietze erläuterte die Kassenstände für die Jahre 2013 und 2014. Der Wahlkampf hat GfG rund 2200 Euro gekostet.
TOP 5
Kassenprüfung: Rainer König sagte markig „Das geht seinen Gang“ und meinte alles in Ordnung und beantragte die Entlastung der Kassiererin und der gesamten Vorstandschaft, welche einstimmig erteilt wurde.
TOP 6
Neuwahlen
Jürgen Wittmann hatte schon angekündigt, dass er für den Fall seiner Wahl zum Bürgermeister das Amt des Vorstandes abgeben werde, es zeige sich aber, dass es wohl eine völlig neue Zusammensetzung der Vorstandschaft geben werde.
Peter Pillmann wurde das Amt des Wahlleiters erteilt.
Neue Vorstandschaft:
Kassier/Webmaster Klaus Köhler
Schriftführer Renate Brückner
Beisitzer Heidi Ständner, Wolf-Dieter Höcherich, Lothar Nahr
Sowie satzungsgemäß die amtierenden Gemeinderäte und der Bürgermeister.
Personen zu Namen siehe Zeitungsbild mit Bildunterschrift.
Die neue 1. Vorsitzende, Kerstin Weigerstorfer,ergriff das Wort und danke für das ihr entgegengebrachte Vertrauen.
„Wir (GfG) waren erfolgreich, weil wir an uns geglaubt haben!“.
Mit diesen Worten sicherte sie die Fortführung der Umsetzung des Wahlprogramms zu. Noch offene Punkte wären beispielsweise der Rathausumbau, das Wohngebiet Mühlrangen und das Gewerbegebiet Zeickhorn. Sie kündigte auch an, dass sie die gesellschaftlichen Veranstaltungen, wie z. B. der Aschermittwochs-Treff, noch erweitert möchte.
„Wer arbeitet soll auch Vergnügen haben!“