„Politischer Aschermittwoch“

Bilder vom Treff im Reichenbachhaus findet man unter „Galerie/Bilder/Aschermittwoch 2020“ oder ein einfacher KLICK HIER

Liebe Mitglieder von GfG,

hiermit möchte ich Euch zu unserem 7. politischen Aschermittwoch am

26.02.2020 um 18.00 Uhr

ins Reichenbach-Haus herzlich einladen.

Neben „Einmarinierte“ und weißen Käse mit Kartoffeln  können wir uns mit den neusten Themen rund um Grub a. Forst austauschen. Dazu genießen wir ein leckeres Bierchen. Auch für nichtalkoholische Getränke wird gesorgt.

Ich bitte um Rückmeldung wer kommt bis zum 21.02.2020, da wir die entsprechenden Portionen zubereiten müssen.

Ich freue mich auf eine gemütliche Runde!

Kestin Weigerstorfer

1. Vorsitzende

 

Ein ganz besonderer Informationsabend – Thema Waldkindergarten

Die Gaststätte Maaser war fast bis zum letzten Platz besetzt, davon knapp die Hälfte junge Bürger, die sich über den Betrieb eines Waldkindergartens informieren wollten.

Vorweggenommen, die ca. zweieinhalb Stunden Referate und Diskussion waren äußerst interessant, selbst die anwesenden Opas (wie ich) und Omas waren gefesselt von den Beiträgen der Referenten.

Nach der Begrüßung durch Kerstin Weigerstorfer und Jürgen Wittmann schilderte Herr Beninga (BRK), Träger des Lautertaler Waldkindergartens, wie diese besondere Art eines Kindergartens aussieht. Mehrfach führte er an, dass es in dieser Kindertagesstätte ein festes Zeitfenster für die Betreuung gibt, dass von den Eltern eingehalten werden muss.

Als Träger von ganz verschiedenartigen Einrichtungen konnte er die Unterschiede zum „Regelkindergarten“ herausarbeiten.

Der Vortrag von Frau Franziska Schiller-Kempf, der Leiterin des Waldkindergartens, entwickelte sich mehr und mehr zu einem Gespräch, bei dem die Zuhörer förmlich an den Lippen der ruhig sprechenden Pädagogin hingen. Man hätte eine herunterfallende Stecknadel hören können, so gebannt lauschte der ganze Wirtshaussaal ihren Ausführungen und Antworten. Allen wurde bewusst, diese Frau lebt den Waldkindergarten, so authentisch und überzeugt schilderte sie ihre Arbeit und den Tagesablauf im Waldkindergarten.

Die vielfältigen Fragen der jungen Mütter und Väter beantwortete sie souverän.

 

Als Sachaufwandsträger des Waldkindergartens stellte sich der 2. Bürgermeister von Lautertal, Martin Rebhan, vor, der das Projekt von Anfang an begleitete. Er berichtete auch, dass es nicht ganz ohne Probleme losging. Der gesamte Gemeinderat, egal welcher politischen Couleur, stand hinter dieser Idee, welche sich im Nachhinein als Erfolgsgeschichte herausstellte. Nur wenige Jahre musste die Gemeinde ein Defizit (wie in jedem anderen Kindergarten auch) ausgleichen, seit 2018 arbeitet die Einrichtung bzw. der Träger kostenneutral. Eine kleine Anekdote zeigt, dass der Waldkindergarten einfach etwas anders ist: Der Verwaltung wurde mitgeteilt, dass in Lautertal ein Wolf gesichtet worden war, sofort informierte man das Team im Wald – Antwort „na und!“ Probleme mit sog. Helikoptereltern gibt es da nicht.

In einer lebhaften Atmosphäre wurde dann themenübergreifend mit den Gästen aus Lautertal diskutiert.

V. l. Jürgen Wittmann, Jürgen Beninga, Martin Rebhan, Franziska Schiller-Kempf, Kerstin Weigerstorfer

Am Ende der Informationsveranstaltung ließ sich Bürgermeister Jürgen Wittmann zu der spaßigen Äußerung hinreißen, ob Frau Schiller-Kempf wohl in einen Adlerhorst geboren sei, so überzeugend sei ihr Auftritt gewesen. 🙂

Alle Referenten wurden vielfach spontan mit Applaus bedacht, so auch bei der Übergabe von kleinen Geschenken durch die GfG-Vorsitzende Kerstin Weigerstorfer.

Sie schloss die Veranstaltung mit der Einladung zum nächsten Infoabend

1. Informationsabend – Breitbandausbau

Alle Beiträge zu den Wahlen 2020 finden Sie zusammengefasst auf der Startseite im Menue „Wahlen 2020“

Der Informationsabend war sehr gut besucht, es mussten sogar noch Stühle in das bereits gefüllte Nebenzimmer des Gasthauses Langert gestellt werden, um allen Interessierten an diesem Thema Platz zu bieten.

Die 1. Vorsitzende Kerstin Weigerstorfer freute sich über den regen Besuch und begrüße die Anwesenden zu diesem interessanten Informationsabend.

Bürgermeister Jürgen Wittmann stellte dann den Referenten, Herrn Martin Reuther vor, mit dem er im Rahmen des Breitbandausbaus in Grub zusammengearbeitet hatte.

 

 

 

Der Vortrag war in drei große Themenabschnitte unterteilt:

  • Erfassung der Versorgungssituation in Grub vor Beginn
  • Ausbauphase, Erd- und Anschlussarbeiten, die für jedermann sichtbar waren
  • Was muss ich als Nutzer tun, um die geschaffene Bandbreite zu nutzen.

 

 

 

 

 

 

 

Von der aufmerksamen Besucherschar gab es immer wieder Zwischenfragen, die Herr Reuther verständlich beantwortete. Auch Jürgen Wittmann konnte seine Sachkompetenz mit einbringen.

Quintessenz war jedoch, dass der Nutzer letztendlich selbst tätig werden muss.

Auskunft bekommen Sie im Internet unter den im Bild gezeigten Adressen (Klick ins Bild zur Vergrößerung) oder bei Herrn Fischer im Rathaus, Tel. 922031.

Abschließend erging an die Besucher die Einladung zur nächsten Informationsveranstaltung am 19.02.2020 mit dem Motto „Waldkindergarten für Grub“, ein vielversprechendes Thema, besonders für unsere jüngeren Bürger.

 

 

 

 

Herzliche Einladung zur unserem 1. Informationsabend mit einem Fachmann für Breitbandtechnik, der für die Planung in Grub zuständig ist und sicher adäquate Antworten auf Ihre Fragen hat.

20-PUNKTE-PLAN

In vielen Sitzungen haben sich 1. Bürgermeister Jürgen Wittmann und die Gemeinderatskandidaten von Gut für Grub (GfG) Gedanken über die weitere kommunale Arbeit in Grub gemacht und diese zu Papier gebracht.

Das Ergebnis – der 20-PUNKTE-PLAN – wurde am Wochenende an alle Haushalte ausgeteilt.

Damit Sie das Druckwerk auch hier im Netz studieren können KLICKEN SIE HIER!

Sicher schon gesehen!

Die erste Wahlwerbeaktion von Gut für Grub.

Unterstützer der Wählergruppierung zeigen ihre Verbundenheit mit GfG und dem 1. Bürgermeister Jürgen Wittmann.

Wer einen Aufkleber haben möchte kann sich gerne an einen der Vorstände oder einen Gemeinderat von Gut für Grub wenden. Adressen sind im Kopf unter „Über uns“ zu finden.

Nominierung der Gemeinderatskandidaten

Eine 28-ziger Liste und zwei Ersatzkandidaten wurden bei der Nominierungsversammlung am 11.12.2019 in der Gastwirtschaft Maaser von 27 Anwesenden Mitgliedern und Unterstützern einstimmig gewählt.

Hier ein paar Bilder von der Veranstaltung:

Die GfG- Kandidaten zur Gemeinderatswahl am 15. März 2020 – klick in die Liste

 

Weihnachts-MARKT-FREITAG am Rathaus

Die Gartenbahnfreunde haben den Markt am 20.12.2019 mit einer weihnachtlichen Landschaft mitgestaltet und damit nicht nur bei den Kindern große Augen hervorgerufen.

Im Hauptmenü gibt es unter „Galarie/Bilder/Weihnachtsmarkt 2019“ eine kleine Bilderstrecke.

Einfach geht´s mit einem Klick HIER

Wer sich für das Hobby „Modelleisenbahn speziell auch Garteneisenbahn“ interessiert kann sich gerne an Bernd Korn, Tel. 8560, in Grub wenden.