Naturwiese – Reinigung Nistkästen

Am 03.04.2025 haben Harald Ostrow und Klaus Köhler die im Jahr 2024 zusammen mit Schülern der Grundschule Grub angebrachten Niestkästen im Bereich der Naturwiese am Schulweg kontrolliert und gereinigt.

Es kann ein sehr positves Ergebnis gemeldet werden.
Aufgehängt wurden insgesamt 10 Niesthilfen (5x Meisen, 3x Star und 2x Halbhöhlenbrüter)

Alle fünf Meisenkästen waren 2024 belegt gewesen, also 100%. Die vorgefundenen Nester waren Blau- und Kohlmeisen zuzuordnen.
Von diesen fünf waren in zwei Stück schon wieder neue Nester für 2025 angefangen. Ein Nest konnte nicht kontrolliert werden, da eine Weidenmeise ständig ein- und ausflog.

Bei den Starenkästen und den Halbhöhlennisthilfen konnte leider keine Bruttätigkeit festgestellt werden (schade). Es konnten aber „Hinterlassenschaften“ gefunden und ausgeputzt werden.

Hier ein paar Bilder von der Kontrolle:

Nest aus 2024 anhand der Federn einer Kohlmeise zuzuordnen
Unten Nest aus 2024, oberer Bereich (hellgrünes Moos) angefangenes neues Nest für 2025
An einigen Eigfluglöchern wurde deutlich sichtbar „gearbeitet“
Nester aus 2024 die bei der Reinigung entfernt wurden, um Platz für neue Nester zu schaffen

 

Bildbericht zur Mitgliederversammlung

Am 27.03.2025, 19:00 Uhr trafen sich die Mitglieder im Gasthaus Rose zur Mitgliederversammlung.
1. Vorsitzende Kerstin Weigerstorfer begrüßte die Teilnehmer, darunter auch Karl Kolb (Bürgermeister der Gemeinde Lautertal) von der ULB und die anwesenden Gemeinderäte von GfG.

 

 

Nach der Totenehrung, zu der sich die Anwesenden erhoben, folgten die Grußworte. Zunächst überbrachte Jürgen Wittmann die Grüße aus dem Rathaus und von der Verwaltung. Er äußerte, dass er immer wieder gefragt werde, was GfG für die Kommunalwahl 2026 vorhabe – wer kandidiert? Darauf gibt es genau wie bei den anderen Parteien noch keine Antwort. Abschließend meinte er, vielleicht geben die Neuwahlen bei der Versammlung eine Aufschluss darauf.

Weitere Grußworte richtete Karl Kolb von den Unabhängigen Landkreis Bürgern (ULB) an die Versammlung. Er berichtete, das Grub mit Kerstin Weigerstorfer als 3. Vorsitzende bei der ULB gut involviert sei. Er erklärte, dass die Kosten für das Landratsamt von 14 auf 22 Millionen gestiegen sind. Dennoch muss aus seiner Sicht die Kreisumlage gesenkt werden. Beim Klinikum sei die ULB für die Übernahme von Sana gewesen, natürlich unter Beibehalt der medizinischen Vorsorgung für die Patienten und der Arbeitsplätze. Der ÖPNV wird immer teuerer und muss entsprechend überdacht werden. Entspannung gibt es bei der Flüchtlingssituation im Landkreis.
Vorausschauend sagte er, dass die ULB mit allen „freien“ Wählergruppierungen im Landkreis im Gespräch für die Wahl 2026 sei. Abschließend wünschte er GfG ein gutes Jahr und gute Wahlvorbereitungen.

 

Der Tagesordnung entsprechend verlaß Schriftführer Heiko König das Protokoll von der letzten Mitgliederversammlung. Das Protokoll wurde einstimmig genehmigt.

Den Kassenbericht gab Klaus Köhler zum Besten und zeigte auf, dass die Wählergruppierung finanziell auf sehr gesunden Füßen steht und für kommende Aufgaben gewappnet ist.
Dies bestätigte Kassenprüfer Klaus Geuther und empfahl der Versammlung den Finanzverwalter zu entlassten, was einstimmig geschah.

Der Bericht der Vorsitzenden streifte zunächst die Aktionen des letzten Jahres, Jahreshauptversammlung, Aschermittwochs-Treff, Marktbewirtung und  Weihnachtsfeier. Sie bedankte sich in diesem Zusammenhang für die fleißige Unterstützung der Mitglieder, besonders auch beim Webmaster Klaus Köhler, der die Homepage immer interssant gestaltet. Dies ist nicht selbstverständlich, wenn man bei anderen als letzte Beiträge die Wahl von 2020 findet. Bei GfG gibt es über alle wichtigen Ereignisse Berichte. Zu den kommunalpolitischen Themen erwähnte sie die Ansiedlung einer Ärztin und wünschte dem Praxisteam alles Gute, sowie den Kindergartenneubau der nun doch endlich gute Fortschritte macht, die Eröffnung soll Anfang 2026 erfolgen. Für die kommenden Kommunalwahlen möchte sie gute Kandidaten ins Rennen schicken und ein Wahlprogramm aus der Mitte von GfG haben.

GfG gibt es nunmehr 24 Jahre, die Wählergruppierung stellt seit 11 Jahren den Bürgermeister und hat aktuell sechs Gemeinderatsmitglieder. Ihren Bericht schloss sie mit der Hoffnung auf einen erfolgreichen Wahlkampf im Jubiläumsjahr 2026. Auch die Unterstürzung der ULB liegt ihr am Herzen.

Alter und neuer 2. Vors. Rolf Sander bedankt sich mit einem Blumenstrauß bei der alten und neuen 1. Vors. Kerstin Weigerstorfer

Der TOP 8 – Neuwahlen – war schnell abgehandelt, es bleibt fast so wie es war!
Karl Kolb fungierte souverän als Wahlleiter und stellte fest, dass alle Vorstände einstimmig wiedergewählt wurden.
1. Vorsitzende: Kerstin Weigerstorfer
2. Vorsitzender: Rolf Sander
Finanzverwalter: Klaus Köhler
Schriftführer: Heiko König
Lediglich bei den Beisitzer gibt es neben den Bewährten Heidi Ständner und Wolf-Dieter Höcherich die neu Gewählten Dieter Pillmann und Leo Wiedemann.

Den Bericht aus der Fraktion verfasste Peter Pillmann. Er erklärte die Abgabe des Standesamtes, die Ausbaumaßnahme der Ortsdurchfahrt Buscheller, die Gründe für die Beibehaltung der Beleuchtungsschaltzeiten, die Abstimmung über die Grundsteuer, die Einrichtung einer Arztpraxis und die weitere kommunale Nutzung der Blaufabrik. Alles in allem blieb dem Gemeinderat auf Grund der Finanzlage wenig Spielraum für eigene Ideen, so dass sich der Haushalt fast von selbst aufgestellt hat. Natürlich hat der neue Kämmerer dafür eine sehr gute Vorarbeit geleistet.

2025 wird GfG wieder eine Marktbewirtung (14. November) übernehmen und rechtzeitig mit der Vorbereitung der Kommunalwahl beginnen.
Mit diesem Ausblick schloß die Versammlung, da keine Anträge und Anfragen gab.

Aschermittwochs-Treff im Reichenbach-Haus

Eigentlich KEIN politischer Aschermittwoch –
EIN gemütlicher Treff mit Speis und Trank!!!

Im Reichenbach-Haus trafen sich 13 GfG-ler um die von Kerstin und Renate zubereiten „Einmarinierten“ und den „weißen Käs“ zu verspeisen. Dazu gab es Kartoffeln, gekocht von den beiden Juttas.

 

Alle waren sich absolut einig: Die Speisen waren „1a“!

Natürlich mundete auch das „Metzger“ hervorragend.

 

 

 

 

Nebenbei wurde auch über die „Kommunalpolitik“ gesprochen und ein wenig über den Tellerrand hinausgeschaut und über die große Politik diskutiert, mit der sich GfG Gott sei dank nicht direkt auseinandersetzen muss.

 

 

 

 

 

Liebe Mitglieder von GfG,

hiermit möchte ich Euch zu unseren 10. politischen Aschermittwoch am 05.03.2025 um 18.30 Uhr ins Reichenbach-Haus herzlich einladen.
Neben „Einmarinierte“ und weißen Käse mit Kartoffeln können wir uns mit den neusten Themen rund um Grub a. Forst austauschen. Dazu genießen wir ein leckeres Bierchen. Auch für antialkoholische Getränke wird gesorgt.

Ich bitte um Rückmeldung bis zum 28.02.2025, da wir die Portionen zubereiten müssen.

Ich freue mich auf Euere Anmeldungen.

Außerdem möchte ich Euch auf diesen Weg unsere Mitgliederversammlung am 27.03.2025 vorab ankündigen. Eine separate Mail erfolgt hierzu noch.

Liebe Grüße
Kerstin Weigerstorfer
1. Vorsitzende Gut für Grub

Wieder ein Punkt vom 20-Punkte-Plan erledigt!

Bei der Kommunalwahl 2020 hatte Gut für Grub (GfG), wie alle anderen Parteien, die Lösung des Problems „ärztliche Versorgung“ in Grub auf dem Wahlprogramm.

Bei GfG stand sie im „20-Punkte-Programm zur Kommunalwahl“ ganz vorne in der Agenda,
nämlich auf Platz 1!
(Hier ein Ausschnitt aus dem Wahlflyer)

 

Seit November 2024 ist das „Arzt-Problem gelöst“. Heute, 02.01.2025, wurde im Coburger Tageblatt darüber berichtet:

Zu Ihrer Information hier die Erreichbarkeit und die Sprechzeiten der neuen Arztpraxis:

 

Weihnachts- und Neujahrsgruß

Wir wünschen unseren Lesern noch besinnliche Weihnachtsfeiertage.

Kommt gut in das neue Jahr!
Für 2025 wünschen wir uns Frieden, Gesundheit, Gemeinsamkeit, Geselligkeit, Erfolg, etc. etc.

Die Vorstandschaft von Gut für Grub (GfG)

Weihnachtsfeier 2024

Traditionell hat Gut für Grub (GfG) seine Mitglieder auch heuer wieder zur Weihnachtsfeier eingeladen.

Im Gasthaus „Zur Sonne“ in Roth am Forst konnte die 1. Vorsitzende Kerstin Weigerstorfer ziemlich genau 2/3 der Mitglieder zu ein paar gemütlichen Stunden begrüßen.

Zunächst wurden die Gäste von den Wirtsleuten mit einem erstklassigen Weihnachtsessen und Getränken verwöhnt.

 

 

 

Auch schon Tradition ist ein weihnachtliches Rätsel, welches dieses Jahr besonders anspruchsvoll war und fast das kleine Latinum als Voraussetzung für die Lösung hatte. So war es nicht verwunderlich, dass ein „Studierter“ Sieger wurde. Immerhin hatte er acht von 14 Fragen richtig beantwortet.
Hier gratuliert die Initiatorin des Rätsels Kerstin dem Gewinner Wolf Dieter und Bürgermeister Jürgen klatscht anerkennend Beifall.

Beim „Schinkenschätzen“ ging es diesmal um einen Schinken von der Metzgerbräu aus Ützing. Die GfG-ler waren sich schnell einig, dass das Teil heuer richtig schwer ist, d. h. weit über 1 kg. Kerstin hatte bei der Auswertung der „Stimmzettel“ kein leichtes Amt, denn die geschätzten Gewichte waren sehr nahe am „Realgewicht“. 

Die drei besten Schätzer bekamen einen Preis. Der herumgereichte Schinken ging nicht an die Siegerin Renate sondern wurde vom Wirt aufgeschnitten und an alle Gäste zum sofortigen Verzehr verteilt. Wer glaubte, dass niemand mehr nach den üppigen Bräten etwas essen wollte, wurde eines Besseren belehrt, denn der Schinken und die Plätzchen fanden reichlich Abnehmer.

Die Feier wurde dann richtig gemütlich und auch lustig, wie man sieht. Über das Ende liegen dem Berichterstatter keine Erkenntnisse vor!

 

 

 

Schon der 218. MARKT-FREITAG am Rathaus

Am 25. Oktober fand der 218. Markt in Grub statt. Als Bewirter waren die Damen und Herren von Gut für Grub (GfG) tätig.

Bei herrlichem Marktwetter fanden viele Marktbesucher den Weg auf den Grüber „Marktplatz“ am Rathaus. Der größte Teil davon waren Stammkunden, diesmal war aber auch auffällig, dass etliche Auswärtige an den Ständen einkauften und die selbst gebackenen Kuchen im Markt-Cafe genossen. Ebenfalls sehr gut besucht war die Bratwurstbude.

 

Es war nicht verwunderlich dass schon kurz vor 15 Uhr im Markt-Cafe die 14 Kuchen vergriffen waren. Dazu wurden geschätzt 90 Tassen Kaffee genossen. Auch das ein oder andere Kaltgetränkt wurde konsumiert. Die angebotenen Biertischgarniturren waren bis zu letzten Platz besetzt.

 

 

Wie immer war auch der treue Stammtisch „Marktrebellen“ vertreten. Die zunächst nur aus ein paar Damen bestehende Gruppe hat zwischenzeitlich auch männlichen Nachwuchs (wie man auf dem Bild sieht). Der Stammtisch und auch weitere Grüber Bürger genießen das gesellige Beisammensein und die Unterhaltung mit Leuten, die man sonst in Grub nicht so oft trifft.

Die beiden Brater konnten sich auch nicht beschweren, denn sie brachten 120 Bratwürste an den Mann, bzw. Frau oder Kind. Außerdem wurden für den Selbstvermarkter Eyermann noch weitere 30 Stück als Service  „gerollt“.

Bei den Aufräumarbeiten ergab sich dann dieses schöne Bild. Man könnte meinen der gut gelaufene Markt wird mit Weihrauch gesegnet oder ein Räuchermännchen ist unterwegs 🙂