Bildbericht zur Mitgliederversammlung

Am 27.03.2025, 19:00 Uhr trafen sich die Mitglieder im Gasthaus Rose zur Mitgliederversammlung.
1. Vorsitzende Kerstin Weigerstorfer begrüßte die Teilnehmer, darunter auch Karl Kolb (Bürgermeister der Gemeinde Lautertal) von der ULB und die anwesenden Gemeinderäte von GfG.

 

 

Nach der Totenehrung, zu der sich die Anwesenden erhoben, folgten die Grußworte. Zunächst überbrachte Jürgen Wittmann die Grüße aus dem Rathaus und von der Verwaltung. Er äußerte, dass er immer wieder gefragt werde, was GfG für die Kommunalwahl 2026 vorhabe – wer kandidiert? Darauf gibt es genau wie bei den anderen Parteien noch keine Antwort. Abschließend meinte er, vielleicht geben die Neuwahlen bei der Versammlung eine Aufschluss darauf.

Weitere Grußworte richtete Karl Kolb von den Unabhängigen Landkreis Bürgern (ULB) an die Versammlung. Er berichtete, das Grub mit Kerstin Weigerstorfer als 3. Vorsitzende bei der ULB gut involviert sei. Er erklärte, dass die Kosten für das Landratsamt von 14 auf 22 Millionen gestiegen sind. Dennoch muss aus seiner Sicht die Kreisumlage gesenkt werden. Beim Klinikum sei die ULB für die Übernahme von Sana gewesen, natürlich unter Beibehalt der medizinischen Vorsorgung für die Patienten und der Arbeitsplätze. Der ÖPNV wird immer teuerer und muss entsprechend überdacht werden. Entspannung gibt es bei der Flüchtlingssituation im Landkreis.
Vorausschauend sagte er, dass die ULB mit allen „freien“ Wählergruppierungen im Landkreis im Gespräch für die Wahl 2026 sei. Abschließend wünschte er GfG ein gutes Jahr und gute Wahlvorbereitungen.

 

Der Tagesordnung entsprechend verlaß Schriftführer Heiko König das Protokoll von der letzten Mitgliederversammlung. Das Protokoll wurde einstimmig genehmigt.

Den Kassenbericht gab Klaus Köhler zum Besten und zeigte auf, dass die Wählergruppierung finanziell auf sehr gesunden Füßen steht und für kommende Aufgaben gewappnet ist.
Dies bestätigte Kassenprüfer Klaus Geuther und empfahl der Versammlung den Finanzverwalter zu entlassten, was einstimmig geschah.

Der Bericht der Vorsitzenden streifte zunächst die Aktionen des letzten Jahres, Jahreshauptversammlung, Aschermittwochs-Treff, Marktbewirtung und  Weihnachtsfeier. Sie bedankte sich in diesem Zusammenhang für die fleißige Unterstützung der Mitglieder, besonders auch beim Webmaster Klaus Köhler, der die Homepage immer interssant gestaltet. Dies ist nicht selbstverständlich, wenn man bei anderen als letzte Beiträge die Wahl von 2020 findet. Bei GfG gibt es über alle wichtigen Ereignisse Berichte. Zu den kommunalpolitischen Themen erwähnte sie die Ansiedlung einer Ärztin und wünschte dem Praxisteam alles Gute, sowie den Kindergartenneubau der nun doch endlich gute Fortschritte macht, die Eröffnung soll Anfang 2026 erfolgen. Für die kommenden Kommunalwahlen möchte sie gute Kandidaten ins Rennen schicken und ein Wahlprogramm aus der Mitte von GfG haben.

GfG gibt es nunmehr 24 Jahre, die Wählergruppierung stellt seit 11 Jahren den Bürgermeister und hat aktuell sechs Gemeinderatsmitglieder. Ihren Bericht schloss sie mit der Hoffnung auf einen erfolgreichen Wahlkampf im Jubiläumsjahr 2026. Auch die Unterstürzung der ULB liegt ihr am Herzen.

Alter und neuer 2. Vors. Rolf Sander bedankt sich mit einem Blumenstrauß bei der alten und neuen 1. Vors. Kerstin Weigerstorfer

Der TOP 8 – Neuwahlen – war schnell abgehandelt, es bleibt fast so wie es war!
Karl Kolb fungierte souverän als Wahlleiter und stellte fest, dass alle Vorstände einstimmig wiedergewählt wurden.
1. Vorsitzende: Kerstin Weigerstorfer
2. Vorsitzender: Rolf Sander
Finanzverwalter: Klaus Köhler
Schriftführer: Heiko König
Lediglich bei den Beisitzer gibt es neben den Bewährten Heidi Ständner und Wolf-Dieter Höcherich die neu Gewählten Dieter Pillmann und Leo Wiedemann.

Den Bericht aus der Fraktion verfasste Peter Pillmann. Er erklärte die Abgabe des Standesamtes, die Ausbaumaßnahme der Ortsdurchfahrt Buscheller, die Gründe für die Beibehaltung der Beleuchtungsschaltzeiten, die Abstimmung über die Grundsteuer, die Einrichtung einer Arztpraxis und die weitere kommunale Nutzung der Blaufabrik. Alles in allem blieb dem Gemeinderat auf Grund der Finanzlage wenig Spielraum für eigene Ideen, so dass sich der Haushalt fast von selbst aufgestellt hat. Natürlich hat der neue Kämmerer dafür eine sehr gute Vorarbeit geleistet.

2025 wird GfG wieder eine Marktbewirtung (14. November) übernehmen und rechtzeitig mit der Vorbereitung der Kommunalwahl beginnen.
Mit diesem Ausblick schloß die Versammlung, da keine Anträge und Anfragen gab.